Der Landesschülerbeirat unterstützt Forderungen nach G9
• Möglichkeit zu G8 soll beibehalten bleiben
• G9 bedeutet weniger Stress und mehr Freizeit
In Baden-Württemberg können Schüler:innen an den allgemeinbildenden Gymnasien
innerhalb von 8 Jahren zum Abitur gelangen. Schon seit einigen Jahren regte sich
allerdings der Wunsch, wieder zum alten System zurückzukehren: Abitur nach 13 Jahren
Schulzeit. Viele andere Bundesländer haben sich bereits für die Rückkehr zu G9
entschieden, nun sollen alle Gymnasien in Baden-Württemberg nachziehen. Das fordert
die Elterninitiative “G9 jetzt”. Anfang November hatte die Initiative einen Volksantrag mit
genau diesem Ziel, beim Landtag eingereicht. Nun können ab vergangenen Samstag
Stimmen gesammelt werden: 39.000 Stück müssen es innerhalb eines Jahres sein, dann
wird sich das Plenum über einen möglichen Gesetzesentwurf beraten.
Der Landesschülerbeirat von Baden-Württemberg unterstützt die Forderungen nach G9.
„Die meisten Schülerinnen und Schüler brauchen einfach 13 Jahre bis zum Abitur.
Momentan ist G8 die Regel und G9, an 43 Modellschulen, die Ausnahme. Wir brauchen
das andersherum: eine Rückkehr zu G9, mit einer Wahlmöglichkeit zu G8.“, so Berat
Gürbüz, Vorsitzender des Landesschülerbeirates. Das Gremium befürworte es daher
sehr, dass in dem Gesetzesentwurf der Initiative „G9 jetzt“, G8-Schnelläuferzüge
vorgesehen sind.
G9 würde den Stress herabsetzen, und auch die Möglichkeiten für mehr Freizeit lassen.
„Wir sehen die vielen Vorteile von G9 und sind froh, dass dies bereits an 275 öffentlichen
Standorten möglich ist, dennoch kann G8 nicht weiterhin das Regelformat bleiben.“,
erläutert Gürbüz weiter. Die Rückkehr würde das Land vor einige Hürden stellen, allein
die zusätzlichen benötigten 1000 Lehrstellen zu besetzen, werde schwierig.