Der Landesschülerbeirat (LSBR) ist ein Beratungsgremium des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport. Dort vertritt das Gremium in allen Fragen und Angelegenheiten des Erziehungs- und Unterrichtswesens die Interessen aller 1,5 Millionen Schülerinnen und Schüler.
Darüber hinaus nimmt der LSBR die Aufgaben der baden-württembergischen Schülervertretung wahr. Dazu steht er im ständigen Austausch mit Politik und Verbänden.
Beraten
Der LSBR debattiert bildungspolitische Entscheidungen und fasst dazu Beschlüsse und bringt in Eigeninitiative erarbeitete Konzepte und Vorschläge ein.
Begleiten
Der LSBR begleitet die SMV-Arbeit landesweit, indem er an den Herbstsitzungen und Regionaltagungen teilnimmt. Außerdem führt er den Landesschülerkongress, aber auch kleine Themenveranstaltungen vor Ort durch.
Mitwirken
Der LSBR wirkt in anderen Gremien wie dem Landeschulbeirat und der Bundesschülerkonferenz mit.
Nach langem Blockieren der Landesregierung wurde im April 1994 der erste Landesschülerbeirat mit ministerialem Segen konstituiert. Seither ist er im Schulgesetz § 69 und in der SMV-Verordnung Kapitel VII verankert. Zunächst bestand das Gremium aus 24 ordentlichen und 24 stellvertretenden Mitgliedern. Mit der Zeit sind die Privatschul- und die Gemeinschaftsschulvertretenden hinzugekommen. Inzwischen besteht das Gremium aus 30 ordentlichen und 30 stellvertretenden Mitgliedern. mehr zur Geschichte
15.
Legislaturperiode
7
Schulart(grupp)en
60
Mitglieder
Der Landesschülerbeirat arbeitet sehr intensiv an verschiedenen schul- und bildungspolitischen Themen. Aber auch die SMVen in Baden-Württemberg werden durch den Landesschülerbeirat unterstützt.
Dazu hat der Landesschülerbeirat mehrere “Organe”: den Vorstand, den erweiterten Vorstand, die Ausschüsse und das Gremium. Sie treten im Normalfall jeweils einmal pro Monat statt.
Gremium
Die 60 Mitglieder bilden das Gremium. Hier werden Stellungnahmen diskutiert und Beschlüsse gefasst. Es ist das höchste Entscheidungsgremium des LSBR.
Ausschüsse
Mit speziellen Themen beschäftigen sich die Ausschüsse. Von Digitalisierung über Seminare bis hin zu Landeskongressen. Auch als nicht Gremiumsmitglied kann man mitarbeiten.
erw. Vorstand
Die Ausschussvorsitzenden sowie weitere wichtige LSBR-Mitglieder treffen sich im erweiterten Vorstand. Er bespricht Themen bevor sie in die Gremiumssitzungen kommen und unterstützt den Vorstand.
Vorstand
Die Vertretung nach Außen und Leitung nach Innen übernimmt der Vorstand. Er vertritt das Gremium gegenüber dem Kultusministerium, anderen Ministerien, den Medien und der Öffentlichkeit. Außerdem leitet er die Sitzungen.